Mit was kocht ihr während euren Reisen?
Diese Frage ist schon fast eine Glaubensfrage. Es gibt Geräte die mit Strom, Gas (Propan oder Butan), flüssig Brennstoffen (Diesel, Benzin, Brennpaste) oder mit Holz betrieben werden.
All diese Varianten haben ihre ganz spezifischen Vor- und Nachteile.
Vergleichen wir die 6 gängigsten Brennstoffe, ist Holz vor Diesel auf Dauer die günstigste und Butan mit Strom die teuerste Variante. Holz als täglicher Energielieferant im Fahrzeug ist aufgrund der Verfügbarkeit und der ausschliesslichen Nutzung im Freien eher ungeeignet. Eine wirklich saubere und unabhängige Sache ist das Kochen mit Strom. Dies jedoch setzt eine genaue Vorplanung im Fahrzeug und ein hohes Investment für die notwendige Elektrik samt Energiespeicher voraus. Beide Gas- Varianten sind in der Handhabung ähnlich. Bei Propan ist der Transport und Anschluss der größeren Flaschen in der Ausgestaltung eures Wohnmobils zu berücksichtigen. Butan und Brennpaste hingegen können auch nachträglich oder als Backup mitgeführt werden, bei beiden ist der Brennstoff recht teuer und die Beschaffung nicht immer einfach.
Brennstoff | Heizwert (kWh/kg) | Preis Brennstoff (€/kg) | Preis Brenner (€) | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Butan | 12,69 | 8-10 | 40 | – Schlecht bei tiefen Temperaturen – Müll |
Propan | 12,87 | 4 | 100 | – Gasabnahme in D – Bauraum Flaschentransport und Befüllung |
Diesel | 11,90 | 2 | 220 | – Dieselgeruch im Fzg. |
Brennpaste / Ethanol | 7,4 | 13-15 (€/l) | 20 | – Beschaffung im Ausland – Geschwindigkeit |
Holz | 4 | – | – | – Verfügbarkeit – nicht im Fahrzeug |
Strom | – | – | 30 | – Batterieleistung – Landstrom – hohe Investition |
Warum haben wir uns für Butan als Brennstoff entschieden?

Wir hatten auf unseren kurzen Reisen selten gekocht und benötigten somit nie viel Gas. Ein Benzin- oder Dieselbrenner kam aufgrund des Geruchs und der Handhabung für uns nicht in Frage. Die Handhabung der Kartuschen und des Campinggaz Brenners ist recht einfach und beides benötigt nicht viel platz in unserem Fahrzeug.
In den ersten 10 Jahren hatten wir gerade mal 24 Kartuschen verbraucht. Während dieser Tour sind es schon über 50 in 16 Monaten. Jetzt könnte man meinen das sich der Umstieg lohnt, finanziell sicherlich, jedoch wären dann wieder größere Umbaumaßnahmen erforderlich die den finanziellen Vorteil wieder auffressen. Hinzu kommt das wir auch im Fahrzeug kochen, wodurch Diesel als alternative aufgrund der möglichen Kontaminierung des Innenraums ausfällt.
Bisher haben wir die Kartuschen überall kaufen können und liefen so nie Gefahr morgens keinen heißen Kaffee zu haben. Die Preise pro Kartusche variieren ein wenig, um diese Kosten zu veranschaulichen habe ich unsere Einkäufe in einer kleinen Liste zusammengefasst.
Land | Preis | Anzahl | Store |
---|---|---|---|
Deutschland | 1,5€ | 20 | Amazon |
Finnland | 1,8€ | 2 | Tokmani / Biltema |
Norwegen | 2,0€ | 5 | Biltema |
Canada | 2,0€ | 20 | Wal-Mart / T&T Grocery |
USA | 1,5€-2,5€ | 20 | Chinesischer Supermarkt / Wal-Mart |
Mexiko | 2,5€ | 8 | fast jede Ferreteria |
Kolumbien | 2,5€ | 15 | Homecenter |

Tip: Nutzt Du auch die 227g Butan Kartuschen und weißt im Ausland nicht wo Du sie bekommst? Versuche es in einem Asia Shop oder lokalen Baumärkten. In sehr vielen Ländern werden diese Kartuschen zum Kochen oder Löten verwendet.
Fazit: Wählt den Brennstoff und Kocher entsprechend eurer Bedürfnisse und Gewohnheiten. Es gibt nicht die beste Lösung, es gibt nur die für euch am besten passende Lösung.